(Weiteres s.u. "Kulturelle Bildung" auf dieser Netzseite)

MUS-E - im Schuljahr 2025/2026

Im  Schuljahr 2025/26 werden uns Robert König (Rob, Photographie No. 1, erster in der Draufsicht rechts)  in der Klasse von Alice Thoms (2. Photographie, rechts im Bild in der Draufsicht) ,  Thomas Panter (1. Photographie, mittig) bei Oliver Tröger (1. Photographie, links im Bild) und  Nelody Ahlroth (3. Photographie, rechts im Bild in der Draufsicht) in der Klasse von Nadja Junginger (links auf der 3. Photographie).  Bei der Vorstellung dabei: Jenny Schmiedel MUS-E, 2. Photographie, links) und Paul A. Kleinert

 (iRSS, 2. Photographie, mittig). Wir danken dem Förderverein der Kurt Löwenstein Oberschule für die jahrelange finanzielle und unbürokratische Unterstützung des Projektes, für die Klasse Nadja Jungingers ebenso der DRG, die für diese MUS-E - Klasse in Vollfinanzierung gegangen ist.

 

              Nadja Junginger                                Nelody Ahlroth                                    Alice Thoms                                        Robert König                                     Oliver Tröger                                 Thomas Panter

                    Vorab sind  die Lehrkräfte sowie die Künstlerin und Künstler abgebildet, die im Schuljahr 2025/26 an der integrierten Röntgen Sekundarschule wirken werden.

 

Zur Projektgeschichte:

das Pilotprojekt „MUS-E“ startete im Ganztagsunterricht an der Röntgenschule. Ab der 39sten Kalenderwoche 2020 die 2te "MUS-E" - Klasse.

Am Beginn des Schuljahres 2024/25 wird die dritte MUS-E® - KLasse an 's Netz gehen. Wir danken für die Finanzierung derselben der DRG.

Weiteres dazu s. u. "Projekte & Partner" und "kulturelle Bildung" auf dieser Netzseite.

 

MUS-E startete am 14. Februar 2020 bundesweit erstmalig an einer Integrierten Sekundarschule mit der Kunstsparte Tanz mit den Künstler*innen Katharina Iva Nagel und Marcelo Omine an der Röntgenschule. Das Pilotprojekt MUS-E an der Röntgenschule wurde zunächst von der Berliner Sparkassenstiftung sowie aus privater Hand aus Bern gefördert.  Die Förderung der dritten MUS-E - Klasse wird in Gänze von der DRG übernommen (s.o.) .

Für diese Förderungen sprechen wir unseren Dank aus!

 

„Bereits 1993 wollte Yehudi Menuhin mit MUS-E® auch die Jugendlichen in der Adoleszenz erreichen, was wir damals aber zurückgestellt haben, da wir zunächst in den unteren Klassen von sozialen Brennpunktschulen wirksam werden wollten, wo wir alle Kinder eines Jahrgangs erreichen. Nun gibt es MUS-E® in zahlreichen Ländern und mehr als 1 Million Kinder haben wesentliche Impulse in ihr späteres Leben mitgenommen, da die Nachhaltigkeit von MUS-E® längstens nachgewiesen ist. Somit ist das Pilotprojekt an der Röntgenschule ganz im Sinne der Begründer des Programms MUS-E®. Ich wünsche allen Beteiligten, vor allem den Jugendlichen, viel Erfolg.“

Werner Schmitt, Vorsitzender Verein MUS-E Deutschland e.V. und Mitbegründer des Programms MUS-E® .

 

Ansprechpartner für die Arbeit an der Schule und die Kooperation mit MUS-E und der Deutschen Röntgen Gesellschaft :  

Paul A. Kleinert (kleinert@08k09.de, s.u. "kulturelle Bildung" auf dieser Netzseite).


Kurt Löwenstein-Dauerausstellung ab dem 8ten Mai 2019 an der integrierten Röntgen Sekundarschule

Die Grundlagen (Negative) für die Ausstellungstafeln wurden von der Jugendbildungsstätte "Kurt Löwenstein" e.V. zu Werneuchen/ Werftpfuhl bereitgestellt, wofür wir uns herzlich bedanken

(Ausstellung und Veranstaltung werden unter "Projekte & Partner" auf dieser Netzseite dokumentiert)


 

Schule am anderen Ort
Schülerbildungsfahrten nach Remscheid-Lennep

Schülerinnen und Schüler der integrierten Röntgen Sekundarschule von Neukölln können die Laboratorien des

Röntgen-Museums zu Lennep nutzen, wobei sie von Schülerinnen und Schülern des Röntgen-Gymnasiums von Remscheid-Lennep

begleitet werden. Dieses Projekt wird von der Deutschen Röntgengesellschaft unterstützt.

 

Eindrücke der vorigen Reisen nach Lennep sind  unter "Projekte & Partner" auf dieser Netzseite aufrufbar.

Die Reise nach Lennep fand  vom 4.-8. November 2024 statt, der erste Austausch mit Schülerinnen und Schülern des Lenneper Röntgen- Gymnasiums anlässlich des Dezenniums der Zusammenarbeit in der 11ten Kalenderwoche 2025.

Weiteres unter "kulturelle Bildung" und, demnächst, an dieser Stelle.

 

 Gefördert von der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. und (in der Vergangenheit) der Joachim Herz Stiftung sowie der Chaja Stiftung


und unterstützt vom Förderverein der Kurt Löwenstein Oberschule e. V. 


Der Förderverein der Kurt Löwenstein-Oberschule e.V. (freier Träger der Jugendhilfe) ist Gründungsmitglied der Stiftung Bildung.

(Näheres dazu unter "Förderverein" auf dieser Netzseite.)

                                                                                                                                   Am Festungsgraben 1

                                           Wildenbruchstraße 53


Die nächsten Termine:

 

Kuratoriumssitzung:  27. Juni 2025, digital via MS-Teams und im Palais am Festungsgraben

Sommerfest:  27. Juni 2025, im Garten des Palais am Festungsgraben

Am 27. Juni 2025 möchten wir beim diesjährigen Sommerfest gemeinsam mit Euch feiern, wie viel wir dank Eures großartigen Engagements erreicht haben. Wir möchten damit allen haupt- und ehrenamtlich Engagierten, unseren Spender*innen, Bildungsretter*innen und allen, die uns in unserer Arbeit für beste Bildung so großartig unterstützen, Danke sagen.

    Wo: Garten des Palais am Festungsgraben
           Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
Wann: Freitag, 27. Juni 2025 ab 16 Uhr

 

Kuratoriumssitzung: 12. Dezember 2025, digital via MS-Teams und im Palais am Festungsgraben

Stiftungsversammlung: 12. Dezember 2025, digital via MS-Teams und im Palais am Festungsgraben

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Jahrestreffen 2024 / © Netzwerk Stiftungen und Bildung / Frederic Schweizer

Jahrestreffen 2025 des Netzwerkes Stiftungen und Bildung
am 26. September 2025
ganztägig, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Berliner Stadtmission / martas Gästehäuser Hauptbahnhof Berlin 
(barrierefreier Zugang)

 informeller Austausch am Vorabend des Jahrestreffens, am 25. September 2025, diesmal schon ab 19:00 bis 22:00 Uhr.

 

Weiteres demnächst an dieser Stelle.

 

 

Am 12ten und 13ten April 2025 wird in Bleckede auch den Geburtstag Kurt Löwensteins im festlichen Rahmen begangen .

Für Förderverein und Schule wird der Vertreter für die kulturelle Bildung an der Schule dabei sein.