Willkommen auf der Homepage der integrierten Röntgen-Sekundarschule in Berlin-Neukölln. Unsere Schule bezog im Jahre 2010 den Standort Wildenbruch Straße 53 (12435 Berlin-Treptow) im Zuge der Berliner Schulstrukturreform. Sie ist das Ergebnis der durch das Neuköllner Schulamt initiierten Fusion der ehemaligen Röntgen-Schule und der Kurt-Löwenstein Schule. Geografisch betrachtet befindet sie sich an den Bezirksgrenzen zu Treptow/Köpenick und Friedrichshain/Kreuzberg. Im Bereich des dualen Lernens befinden sich zudem zwei Praxislerngruppen auf dem Gelände der Hans-Fallada Schule.

Ab dem Schuljahr 2016/2017 hat die Röntgen-Schule gemeinsam mit der Sophie-Brahe-Schule eine eigene gymnasiale Oberstufe. Die schriftlichen Zustimmungen der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und des Schulamtes Neukölln, auf Grundlage eines Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung und des Gesamtelternbeirates, liegen bereits vor. Die gymnasiale Oberstufe im Verbund, so die genaue Bezeichnung, wird am Standort der Sophie-Brahe-Schule entstehen. Damit werden alle berechtigten Schüler beider Schulen bis zum 13. Schuljahr zum Abitur geführt. Alle Schülerinnen und Schüler der Röntgen-Schule, die nach der 10. Klasse den mittleren Schulabschluss mit der Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe (MSA-GO) erhalten, besitzen damit auch die Berechtigung zum Besuch der gemeinsamen Oberstufe im Verbund ab dem Schuljahr 2016/2017. Die Zulassungsbescheide für die neuen 11. Klassen im Schuljahr 2017/2018 sind bereits versendet. Darüber freuen wir uns sehr!

Auftaktveranstaltung zum Girls`Day im Bundeskanzleramt am 26. April 2023

Acht Schülerinnen aus dem 9. Jahrgang waren zu der großen Auftaktveranstaltung zum Girls`Day eingeladen. Am Mittwoch trafen wir uns um 7:00 Uhr vor dem Rathaus Neukölln, um pünktlich am Bundeskanzleramt einzutreffen. An acht Unternehmensständen durchliefen die Schülerinnen einen Technik-Parcours, bei dem sie viele MINT-Berufe kennenlernten, Experimente durchführten, durch VR-Brillen schauten, Sensoren untersuchten und einen Roboter steuerten. Begleitet wurden sie stets durch Fotografen, Filmteams und durften wiederholt Interviews gebeten. Für dem Empfang vom Bundeskanzler Olaf Scholz wurden die Schülerinnen im riesigen Vorraum telegen aufgestellt die Presse stand ihnen mit zahlreichen Kameras gegenüber, die Scheinwerfer strahlten und die Schülerinnen auch. “Frau Thoms, ich fühle mich heute so fame.“ Der Bundeskanzler hieß alle recht herzlich willkommen und ermutige die Schülerinnen sich für MINT-Berufe zu begeistern. Natürlich gab es ein Gruppenbild mit Olaf Scholz schön in der Mitte. Im Anschluss begleitete er die Schülerinnen durch den Technik-Parcours und ließ sich von ihnen die Experimente erläutern und Versuche vorführen. Am Stand der Bundespolizei durften sie dem Bundeskanzler sogar einen Fingerabdruck abnehmen.

Es galt noch eine Quizfrage zu lösen und es ist kaum zu glauben, aber der Preis ging an unsere Schule. Es gab einen Gutschein für eine Veranstaltung im Futurium, zur der 12 Schülerinnen herzlich eingeladen ist. Nach 45 Minuten und zahlreichen Selfies verabschiedete sich der Bundeskanzler von allen Schülerinnen und wir nahmen in der Kanzlerkantine unser Mittagessen ein: Vollkornnudeln mit Linsenbolognese und gerösteten Sonnenblumenkernen. Ein Rundgang durch das Haus durfte natürlich auch nicht fehlen, es ging ins Kabinett, auf die Terrasse, durch breite Flure, begrünte Innenhöfe und an zahlreichen Kunstwerken vorbei. Der Staatsministerin für nachhaltige Entwicklung Sarah Ryglewski statteten wir einen Besuch in ihrem Büro ab und sie stand Rede und Antwort. Den Tag über haben die Schülerinnen sehr konzentriert mitgearbeitet, stellten neugierige Fragen und zeigten sich von ihrer besten Seite. Ein großes Lob kam von allen. 

Mit einer prall gefüllten Geschenke-Tasche haben wir um 16:30 Uhr das Kanzleramt verlassen. Die Schülerinnen waren erschöpft und glücklich diesen Tag miterlebt zu haben.

Foto: Initiative D21/Anika Nowak - Initiative D21/Tobias Koch


Fachbereiche


Schulgeschichte

Einschulung

Abschluss