Nachhaltigkeit im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts
Besuch der IGA (Internationale Gartenausstellung) im September 2017
Gartentrend „Vertical Gardening“ – Alte Plastikflaschen finden eine neue und dekorative Verwendung
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Wie werden aus Wertstoffen brauchbare Alltagsgegenstände?
Gartentrend „Vertical Gardening“ – Alte Plastikflaschen finden eine neue und dekorative Verwendung
Chemie
Chemische Vorgänge spielen in unserem Alltag, in der Industrie und in der Natur eine wichtige Rolle. Im Fach Chemie beschäftigen wir uns mit diesen chemischen Vorgängen. Wir vermitteln den Schüler_innen, wie Stoffe aufgebaut sind, welche Eigenschaften verschiedene Stoffe haben und was bei chemischen Vorgängen passiert. Möglichst oft werden die chemischen Inhalte von den Schüler_innen dabei mithilfe von Experimenten und Modellen erarbeitet.
In den Jahrgangsstufen 7 und 8 beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Themen:
In den Jahrgangsstufen 9 und 10 beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Themen:
Physik
Fachbereich Physik :
Wir wollen den Schülern vielfältige Fragen aus ihrem Alltag beantworten, damit sie Ereignisse und Zusammenhänge besser verstehen lernen.
Z.B.:
Warum braucht man ein Thermometer und wie funktioniert es?
Warum sind Schlaglöcher nach dem Winter größer?
Warum liegen Brücken auf Rollen?
Wie entsteht ein Regenbogen?
Was macht eine Brille mit meinen Augen?
Wie kann ein Mädchen einen schweren Motor aus einem Auto heben?
Wie funktioniert ein Automotor?
Warum muss ich vor dem Donner keine Angst haben?
Warum kann ich mein Handy sowohl im Auto als auch zu Hause aufladen?
Was bedeutet die Energiewende in Deutschland und warum machen wir das?
Das sind nur einige Fragen, die wir im Unterricht beantworten wollen.
Uns ist wichtig, dass die Kinder verstehen, wie die alltäglichen Dinge funktionieren. Dabei sind sie nicht nur Zuschauer und Zuhörer, sondern sie sollen selbst experimentieren und forschen. Dies geschieht nicht nur in der Schule, sondern wir beziehen auch andere Orte mit ein z.B. das „Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt“.
Bei einem Besuch im " Spektrum" des Museums für Verkehr und Technik führen Sie spielerisch physikalische Versuche durch, die sie oft in Staunen versetzen.
Im Schülerlabor des Spektrums können Sie historische Experimente so durchführen, wie die Forscher zu ihrer Zeit gearbeitet haben und sie können dabei in die Rollen berühmter Wissenschaftler schlüpfen.
Bei einer Besichtigung eines Heizkraftwerkes wird den Kindern erklärt, wie die Technik vor Ort arbeitet.
(Kontaktdaten für die Anmeldungen liegen vor).
Um dem Namen unser Schule Rechnung zu tragen, führen wir im 7. Jahrgang ein "Röntgen -Projekt" durch, bei dem die Kinder an verschiedenen Stationen viel Interessantes aus dem Leben, der Arbeit und der Zeit von Konrad Röntgen erfahren und ausprobieren können.
Monika Schröter
Fachbereichsleiterin Physik
Thema: Wärmewirkung des elektrischen Stroms oder: Wir braten ein Stück Fleisch mit Elektrizität
Physikprojekt "Luftballonaustos" zum Thema Kraft und Rückstoßprinzip
Thema: Spiegelwelt, Kernschatten und Halbschatten
Biologie
Die Besonderheit des Fachs Biologie liegt in der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen. Im Biologieunterricht sollte, wann immer es möglich ist, die erlebnishafte Begegnung mit der Umwelt in Form von Exkursionen und naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen im Vordergrund stehen.
Unser Biologieunterricht im 7. Jahrgang zeichnet sich durch ein hohes Maß an Handlungsorientierung aus. Der Besuch einer Gartenarbeitsschule, Exkursionen in die Umgebung, Arbeiten mit dem Mikroskop, Bau eines Atmungsmodells etc. stehen im Mittelpunkt. Der Unterricht findet zweistündig statt.
Die Unterrichtsinhalte und Themen im 7. Jahrgang sind:
Die Unterrichtsinhalte und Themen im 9. Jahrgang sind:
(zweistündig)
Die Unterrichtsinhalte und Themen im 10. Jahrgang sind:
(zweistündig)
Unsere Fachräume verfügen alle über Beamer und W-Lan, jeder Schüler/innenarbeitsplatz hat einen Wasser- und Gasanschluss. Unser Unterrichtsmaterial ist aktuell und liegt in differenzierter Form von 2013 vor.
Jahrgang 7
Stoffwechsel
Zur Veranschaulichung der Zwerchfell- bzw. Bauchatmung erstellt die Klasse 7c Funktionsmodelle aus Alltagsgegenständen.
Zieht man die blaue Gummimembran (im Original: das Zwerchfell) nach unten, füllt sich der rote Luftballon (im Original: die Lunge) mit Luft.
Jahrgang 9
Nervensystem – Die Sinne
Wie leistungsfähig sind meine Sinnesorgane? – Diese Frage konnten die 9-Klässler anhand einer Stationsarbeit beantworten. Die Riechorgel, bei der Gerüche identifiziert wurden, sowie das Rasselmemory, bei dem die gleichen Geräusche erkannt werden sollten, waren aus Sicht der Schüler_innen am schwierigsten zu bewältigen.
Tempelhofer Freiheit Neues aus dem Garten RISS
In diesem Jahr startete das kooperative Garten-Projekt der Fächer Arbeitslehre und Biologie auf dem Tempelhofer Feld. Das Hochbeet Nr. 289 gehört der Röntgen-Schule und wird von interessierten Schüler_innen während und nach dem Unterricht gepflegt.
Biologie Klasse 7: Ein Schweineherz sezieren
Die Vorbereitung
Zuerst wurde das Herz von außen erkundet.
Anschließend konnten die inneren Strukturen erforscht und benannt werden.
Abbas und Ekrem (7c Schuljahr 2014/15): „Diese Bio-Stunde werden wir nie vergessen!“