Fortführung des Röntgenprojektes ab SJ 2023/24

Die nachstehende Dokumentation schließt unmittelbar an das unter "kulturelle Bildung" und "Projekte & Partner" auf dieser Netzseite Stehende an.

Am 7ten Dezember 2023 kam es zu einer erneuten Begegnung von den das Projekt von Anfang an begleitenden Vertretern der DRG, Dr. Lohwasser und Dr. Stavginski, und den vor Ort tätigen Mitarbeiterinnen und -arbeitern an der Schule. Die Anwesenheit des ursprünglich ebenfalls avisierten Prof. Dr. Barkhausen hatte der gleichzeitig  stattfindende Warnstreik der Eisenbahner zur Strecke gebracht. Nach Darlegungen zur Geschichte und zum aktuellen Projektstand galt es, die Schüler Emircan und Mert (beide 8a) zu Wort kommen zu lassen, die auf höchst lebendige Weise von ihren Eindrücken und Erlebnissen zu und während der Projektreise nach Lennep  zu berichten wussten. Unterstützt wurden sie von ihrer Klassenlehrerin Nadja Junginger, der  ihrerseits die mehrjährig das Projekt begleitende Alice Thoms  zur Seite stand. Der Schulleiter, Detlef Pawollek, sprach zu Mehrwert und Nachhaltigkeit  des Geschehens. 

Dr. Vera Dünkel, Projektkoordinatorin und -verantwortliche, , bedeutete den derzeitigen  Stand des gesamten Projektes in seinen drei Säulen (Projekttage, Lennepreise, Theaterprojekt), was für eine angeregte Besprechung im Nachgang sorgte. Paul Alfred Kleinert, zuständig für die kulturelle Bildung an der Schule, begleitete den Prozess und wies auf die sich verändernden Perspektiven, die Motivationszunahme sowie die entstehenden Resilienzen bei den Schülerinnen und Schülern hin.

Die DRG werde das Projekt weiterhin fördern, so Dr. Stefan Lohwasser, und  zudem darüber hinaus gehende Hilfestellungen geben.

Am 23sten Januar 2024 trafen Lehrkräfte (Alice Thoms, Nadja Junginger und Michael Schlecker-Feldt von der iRSS, Anke Forst und Nadjana Herrmann von der Sophie Brahe Schule) und weitere Zuständige (Dr. Vera Dünkel vom Röntgenprojekt und Paul Alfred Kleinert, zuständig für die kulturelle Bildung an der iRSS) einander, um zum Fortgang und eine mögliche Verschränkung des MUS-E - mit dem Röntgenprojekt zu sprechen. So wurde beschlossen, ab dem Schuljahr 2024/25 eine weitere, dieses Mal thematisch gebundene MUS-E - Klasse an die Schule zu holen und die Theaterarbeit zu Wilhelm Conrad Röntgen und Sophie Brahe (s.u. der Rubrik "Projekte und Partner", dort zum Röntgenprojekt, auf dieser Netzseite) auf diese Weise in Synergie fortzuführen.

Auch hier ist der Deutschen Röntgengesellschaft für die Bereitstellung der finanziellen Mittel zu danken.

 

Beim Treffen am 15ten Februar 2024 im DRG-Domizil am Ernst-Reuter.Platz 10 kam es zu einem erfreulichen Ergebnis: die  DRG werde das seit nunmehr 9 Jahren miteinander bewerkstelligte Röntgenprojekt zusätzlich zur bestehenden Förderung  in Form einer MUS-E - KLasse auf drei Jahre hin finanzieren, so der Geschäftsführer Dr. Lohwasser. So lassen sich Synergien aus den an der Schule verorteten Projekten  bilden - die jeweiligen Geschäftsleitungen  sind bereits in Kontakt. Wie unschwer aus den Photographien zu ersehen, war die Begegnung von

Dr. LohwasserDr. Stavginski und Kleinert (kulturelle Bildung an der iRSS, hier nicht im Bild) von Humor und deutlicher Sympathie getragen.

 

Nach dem erfolgreichen Treffen mit der Geschäftsführung der  DRG,  Dr. Lohwasser und  Dr. Stavginski, am 15ten Februar des Jahres (Ergebnis: eine dritte MUS-E - KLasse kann eröffnet werden, die sich thematisch an das Röntgenprojekt der Schule anschließt, da die  DRG eine kostendeckende Förderung der avisierten Klasse über drei Jahre hin übernommen hat), gilt es nun, die strukturellen wie organisatorischen  Vorausssetzungen an der Schule zu treffen, wozu es am  20sten Februar mit der dafür in Frage kommenden Physiklehrerin Nadja Junginger zu einem ersten Gespräch kam, dem die Gespräche am 27.02. mit dem Mittelstufenkoordinator an der Schule, Michael Schlecker-Feldt, der Projektkoordinatorin, Dr. Vera Dünkel, und der Bauftragten für den Fachbereich Kunst, Alice Thoms, folgten. Zudem wurden die getroffenen Absprachen mit der Programmleiterin von MUS-E für Berlin, Jenny Schmiedel, am 28sten Februar besprochen, wohinzu  die unterstützende Physiklehrerin, Nadja Junginger, kam. Die Gespräche führte der für die  kulturelle Bildung  an der Schule zuständige Paul A. Kleinert. Die entsprechende Rückkoppelung zur Geschäftsführerin von MUS-E in Deutschland, Alexandra Paatsch, erfolgte ebenfalls im bezeichneten Zeitraum. So konnte eine Bündelung der Energiene sowie der erwünschte Synergieeffekt gelingen. Die nunmehr dritte MUS-E - KLasse an der Schule wird ab dem  Schuljahr 2024/2025 das kulturelle Leben der Schule bereichern.

Am 21ten März 2024 fand eine erste Verschränkung der Synergien zum gemeinsamen Projekt in spe von iRSS, DRG und MUS-E  statt. Das Filmteam der Blickwechsel Filmproduktion Hamburg mit Gerd Samland und Ulf Behrens, engagiert von von Seiten der DRG, besuchte ganztägig die Schule und erstellte einen Imagefilm, der im Mai fertig geschnitten zur Verfügung stehen soll.  Dr. Stavginski begleitete das Filmteam, das gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften und weiteren Verantwortlichen von der iRSS ganzen Einsatz bei der  Arbeit leistete. So auch die Klassenlehrerin Nadja Junginger, wie auch auf der hiesigen Photographie No. 4  (in Zählung von links) zu sehen ist.

 

Am 8ten April 2024 kam es zunächst zum Austausch auf Koordinations- und kultureller Ebene der beiden Schulen im Verbund ( Sophie Brahe Schule und  iRSS) zur engeren Zusammenarbeit und gemeinsamen Projekten. Neben sportlichem Austausch wurden gemeinsame Veranstaltungen und Projekte geplant, deren Umsetzung im kommenden Schuljahr erfolgen und die eine durative Ausführung nach sich ziehen soll. Auch die Erweiterung des Röntgenprojektes wurde dabei in den Blick genommen. Zunächst soll der bedachte Weg über die Ausweitung des

Brahe-Röntgen-Projektes in künstlerischer Hinsicht via MUS-E erfolgen, späterhin sollen weitere innerschulische Verzahnungen erfolgen.