(Weiteres s.u. "Kulturelle Bildung" auf dieser Netzseite)
Alice Thoms wird im Schuljahr 2023/2024 Fabrizia Vanetta in der 8. Klassenstufe begleiten, Stefan Newie wird von Oliver Tröger in der 10. Klassenstufe begleitet werden.
Pilotprojekt „MUS-E“ startet im Ganztagsunterricht an der Röntgenschule! Und ab der 39sten Kalenderwoche 2020 die 2te "MUS-E" - Klasse.
Weiteres dazu s. u. "Projekte & Partner" und "kulturelle Bildung" auf dieser Netzseite.
MUS-E startete am 14. Februar 2020 bundesweit erstmalig an einer Integrierten Sekundarschule mit der Kunstsparte Tanz mit den Künstler*innen Katharina Iva Nagel und Marcelo Omine an der Röntgenschule. Beide Künstler haben sehr viel Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen und Kindern. Das Methoden-Repertoire der beiden Künstler reicht von Tanzimprovisation, Tanztheater & Ortsbezogene Performance, Community Dance bis zu zeitgenössischer Tanzpädagogik. Dieses diente als Basis für die kreative Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8, in Fortführung 9b.
Das Pilotprojekt MUS-E an der Röntgenschule wurde und wird für von der Berliner Sparkassenstiftung sowie von privater Hand aus Bern gefördert. Für diese Förderung sprechen wir unseren Dank aus!
Ab der 39sten Kalenderwoche begleitet Kerstin Hurbain in einer weiteren MUS-E-Klasse die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c. Näheres dazu unter "Kulturelle Bildung"
und "Projekte & Partner" auf dieser Netzseite. Am 10. und 11.Februar 2021 fanden die Bewerbungsgespräche für die Fortführung des
nun turnusgemäß wechselnden MUS-E - Angebotes für die Klasse 9b Statt. Am 22. Februar verabschiedete wir uns von Katharina Iva Nagel und Marcelo Omine, denen wir auch an dieser Stelle für ihre
hoch engagierte und gute Arbeit sehr herzlich danken. Ab der 10ten Kalenderwoche werden die Schüler/innen der 9b von der bildenden Künstlerin Fabrizia Vanetta begleitet.
Am 23.März 2021 verabschiedeten wir uns von der bisherigen MUS-E-Koordinatorin für Berlin, Anja Müller, die MUS-E an der Schule zu integrieren half. Wir bedanken uns auch auf diesem Weg für die gute, effektive und engagierte Zusammenarbeit und wünschen für den weiteren Lebensgang alles erdenklich Gute.
Ab dem 2ten Schulhalbjahr 2020/21 unterstützte uns Anna Lehmann als MUS-E-Koordinatorin für Berlin, ab dem letzten Quartal 2021 kam Frauke Jürgens in ihre Zuständigkeit als Programmleiterin für Berlin und ab Januar 2022 Jenny Schmiedel an Stelle der scheidenden Anna Lehmann in die als Koordinatorin. Im Mai 2022 begrüßten wir als neue Programmleiterin Mónica Dominguez anstelle der scheidenden Frauke Jürgens. Wir freuen uns auf eine gute und gelingende Zusammenarbeit.
Ab der 7ten Kalenderwoche 2022 unterstützte uns in der 8ten Jahrgangsstufe der Graffitikünstler Thomas Panter.
„Bereits 1993 wollte Yehudi Menuhin mit MUS-E® auch die Jugendlichen in der Adoleszenz erreichen, was wir damals aber zurückgestellt haben, da wir zunächst in den unteren Klassen von sozialen Brennpunktschulen wirksam werden wollten, wo wir alle Kinder eines Jahrgangs erreichen. Nun gibt es MUS-E® in zahlreichen Ländern und mehr als 1 Million Kinder haben wesentliche Impulse in ihr späteres Leben mitgenommen, da die Nachhaltigkeit von MUS-E® längstens nachgewiesen ist. Somit ist das Pilotprojekt an der Röntgenschule ganz im Sinne der Begründer des Programms MUS-E®. Ich wünsche allen Beteiligten, vor allem den Jugendlichen, viel Erfolg.“
Werner Schmitt, Vorsitzender Verein MUS-E Deutschland e.V. und Mitbegründer des Programms MUS-E®
Am 9ten Juni 2021 fand die erste Evaluation des MUS-E-Programms an der Röntgenschule statt, wozu die teilnehmenden Künstler, Lehrerkräfte und Koordinatorinnen wie Koordinatoren einander an der Schule trafen und entsprechend Rück- wie Vorschau hielten., am 20. Mai 2022 eine weitere.
Zum "Wie weiter an der integrierten Röntgen Sekundarschule " fand am 3. Februar 2022 ein Treffen von Frauke Jürgens ,
in ihrer Zuständigkeit als Programmleiterin für Berlin, Jenny Schmiedel, in der als neue Schulzuständige, und Paul A. Kleinert statt.
Am 20sten Mai ab 13.00 Uhr kam es an der integrierten Röntgen Sekundarschule zu einem weiteren Evaluationstreffen der derzeit her tätigen Künstlerinnen und Künstler sowie der zuständigen Lehrkräfte wie auch Koordinatorinnen und Koordinatoren. Mehr dazu unter "kulturelle Bildung" und "Projekte und Partner".
Ansprechpartner für die Arbeit an der Schule und die Kooperation mit MUS-E : Paul A. Kleinert (kleinert@pfefferwerk.de,
s.u. "kulturelle Bildung" auf dieser Netzseite).
Gedenkstunde am 27. Februar 2023
Am 27. Februar 2023 findet eine Gedenkstunde ab 15.00 Uhr für Kurt Löwenstein anlässlich der Verwüstung seiner Wohnung durch Nationalsozialisten im Jahr 1933 statt. Ort des Treffens ist die Geygerstraße No. 3 in Berlin-Neukölln, woselbst sich die Wohnung befand. Weiteres unter "kulturelle Bildung" auf dieser Netzseite.
Für die Röntgenschule sind der Schulleiter, Detlef Pawollek, und der für die kulturelle Bildung Zuständige, Paul A. Kleinert, anwesend.
Die Grundlagen (Negative) für die Ausstellungstafeln wurden von der Jugendbildungsstätte "Kurt Löwenstein" e.V. zu Werneuchen/ Werftpfuhl bereitgestellt, wofür wir uns herzlich bedanken
(Ausstellung und Veranstaltung werden unter "Projekte & Partner" auf dieser Netzseite dokumentiert)
Schule am anderen
Ort
Schülerbildungsfahrten nach Remscheid-Lennep
Schülerinnen und Schüler der integrierten Röntgen Sekundarschule von Neukölln können die Laboratorien des
Röntgen-Museums zu Lennep nutzen, wobei sie von Schülerinnen und Schülern des Röntgen-Gymnasiums von Remscheid-Lennep
begleitet werden. Dieses Projekt wird von der Deutschen Röntgengesellschaft unterstützt.
Die zugehörige Reise nach Lennep war in der 41. KW 2022, Eindrücke davon stehen unter "Projekte & Partner".
Die nächste Reise nach Lennep wird im Oktober 2023 stattfinden, die Daten hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Am 7. Dezember 2023 werden Mitglieder der DRG an der Schule willkommen geheißen, die sich zur Weiterführung des Projektes informieren und den Fortgang begleiten werden.
Gefördert von der Deutschen Röntgengesellschaft e.V., der Joachim Herz Stiftung und der Chaja Stiftung
und unterstützt vom Förderverein der Kurt Löwenstein Oberschule e. V.
Der Förderverein der Kurt Löwenstein-Oberschule e.V. (freier Träger der Jugendhilfe) ist Gründungsmitglied der Stiftung Bildung.
(Näheres dazu unter "Förderverein" auf dieser Netzseite.)
Am Festungsgraben 1
Wildenbruchstraße 53
Die nächsten Termine:
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
8. Jahrestreffen des Netzwerkes Stiftungen und Bildung in Berlin
am 29. September 2023 von 09:30-17:00 Uhr zu Gast auf dem Pfefferberg
Ort: Schönhauser Allee 176, Senefelder Platz, Berlin, D - 10119
Haus 13
Der informelle Austausch zum Vorabendtreffen am 28. September 2023 findet am selben Ort statt.
Die 14. Sitzung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Berlin wird am 19. Oktober 2023 von 09:30-16:00 Uhr auf Einladung vom FC Internationale Berlin 1980 e. V. stattfinden.
Ort: Sportschule des Landessportbundes Berlin Priesterweg 4-6b 10829 Berlin