Sozialarbeit

Vorstellung

Die  Schulsozialarbeit an der Röntgen-Schule arbeitet zusammen mit Eltern und Lehrkräften, um „junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern [und] dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen“ (Speck 2006). Dabei setzen wir auf vertrauensvolle und wertschätzende Beziehungen, in denen sich Jugendliche und Erwachsene auf Augenhöhe begegnen. Zu unseren Angeboten gehören die Beratung und Begleitung von Schüler*innen und deren Eltern sowie soziale Gruppenangebote im und außerhalb des Unterrichts. Darüber hinaus wirken wir in schulischen Gremien mit und sind aktiver Teil der örtlichen Gemeinwesenarbeit.                                                                                                                                                                      Text: Frau Voß / Frau Brewig

Wo rufe ich wann an?

  • junge Menschen in Krisensituationen ("Neuland"):  030 8730 111
  • Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 0800 116 016
  • Elterntelefon: 0800 111 0 550
  • Corona-Verdacht: 116 117
  • Mädchen und sexuelle Übergriffe ("Wildwasser"): 030 282 4427
  • "Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche: 116 111

Unsere Sozialarbeiter

Frau Aslan, Herr Aslan (Büro Nummer) ☎ 030 290 276 4 15                                                                                                                                                                                Frau Voß, Frau Denli (Büro Nummer) ☎ 030 290 276 4 17  

Frau Aslan

 

Im September 2006 habe ich an der Kurt-Löwenstein Schule meine Arbeit aufgenommen. Ich widmete mich u.a. der Elternarbeit, wobei ich zwischen der emotionalen und informativen Ebene unterschied. Auf der einen Seite stand die Begegnung im Vordergrund, auf der anderen Seite wollte ich den Eltern hinsichtlich ihrer Fragen und Problemlagen beratend zur Seite stehen.

Die Kurt-Löwenstein-Schule (Hauptschule) und die Röntgen Schule (Realschule) fusioniert in Jahr 2010/2011 am Standort der Wildenbruchstraße.

 

 


                       Die Schwerpunkte meiner jetzigen Arbeit sind:

  • die Vermittlung von Informationen (Organisation von Fortbildungen)
  • die Begleitung der Gremienarbeit auf Seiten der Eltern
  • die Weitergabe wichtiger schulischer Termine/Informationen
  • die Beratung im Rahmen regelmäßiger Sprechstunden
  • das Übersetzen
  • die Teilnahme an Klassenkonferenzen und Elterngespräche
  • Kontakte und Besuch der Neuköllner Grundschulen
  • persönlicher Besuch der Schulanfänger (7.Jg.)
  • Klassenrat in 7. und 8. Jahrgang

                       Die Schwerpunkte meiner Elternarbeit sind:

  • Kooperationen zwischen Eltern und Schule initiieren
  • Eltern durch Förderung bzw. Stärkung aktivieren (Partizipatorischer Ansatz)

Frau Voß

 

Mein Name ist Josefine Voß. Ich arbeite seit Juni 2020 an der Röntgen-Schule und bringe mehrjährige Erfahrung in der Schulsozialarbeit an Grundschulen mit.

Das konstruktive, soziale Miteinander in den Klassen ist wichtiger Bestandteil einer gelingenden Schul- und Klassenkultur. Diese Kultur produktiv und positiv zu gestalten, ist eine sehr wichtige Aufgabe, bei der Schulsozialarbeit zusammen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften einen wichtigen Beitrag leisten kann. Den Schülerinnen und Schülern Instrumente der Kommunikation und Kooperation an die Hand zu geben, ist sehr wichtig, um ihre Lebenswelt in der Schule sowie im privaten Bereich gestalten zu können. Schulsozialarbeit bedeutet für mich, sich gemeinsam auf den Weg zu machen, Lernprozesse umzusetzen und die Schülerinnen und Schüler darin zu begleiten, positive und starke Persönlichkeiten zu werden.


Tolga Aslan 

 

Seit 2015 bin ich in der Funktion einer pädagogischen Fachkraft an der Röntgen-Sekundarschule tätig. In dieser Position trage ich eine Vielzahl von Verantwortlichkeiten, darunter:

  • Schülergespräche
  • Elterngespräche
  • die pädagogische Betreuung eines Jahrgangs
  • die Durchführung von Aufsichten
  • die Integration von Schülerinnen und Schülern in das schulische soziale Umfeld
  • die Schlichtung von Streitigkeiten, bevor diese eskalieren
  • Leitung des Mittagsbandes und des Klassenrates im siebten Jahrgang

Mein Hauptanliegen besteht darin, problematische oder emotionale Momente auf Augenhöhe zu klären, um kostbare Zeit zu sparen. Indem ich diese Situationen einfühlsam und respektvoll angehe, ermögliche ich es mir, mich verstärkt auf die Betreuung der Schülerinnen und Schüler zu fokussieren. Ihre individuellen Bedürfnisse stehen für mich im Mittelpunkt, und ich strebe an, ihnen eine unterstützende und förderliche Umgebung zu bieten.

 

Neben meiner Rolle als pädagogische Fachkraft bin ich außerdem für die Verwaltung der schuleigenen Webseite zuständig. Durch die regelmäßige Aktualisierung und Pflege der Webseite sorge ich dafür, dass alle relevanten Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler stets zugänglich sind.

Durch meine vielfältigen Aufgabenbereiche möchte ich sicherstellen, dass meine Zeit und Energie bestmöglich in die Unterstützung und Förderung der Schülerinnen und Schüler investiert wird. Denn letztendlich liegt mir ihr Wohlergehen und ihre Entwicklung am Herzen.

Frau Denli

Ich bin studierte Sozialpädagogin und arbeite seit Oktober 2022 an der Röntgen Schule als Schulsozialarbeiterin. Ich habe vorher im Jugendamt Neukölln gearbeitet und kenne auch die Arbeitsweise dieser und kann durch meine Erfahrungen und Kompetenzen die Schüler und Eltern in jeder Hinsicht beraten. 

Die Schulsozialarbeit bildet die Brücke zwischen Jugendhilfe und Schule. Meine Aufgabe wird es hauptsächlich sein, diese Verbindung standhaft zu halten und die SchülerInnen und Eltern, sowie die LehrerInnen tatkräftig zu unterstützen. Ziel der Schulsozialarbeit ist es, persönliche und soziale Kompetenzen aller am Schulleben Beteiligten so zu stärken, dass das Lern- und Schulklima harmonisch und sich zukunftsorientiert entwickelt.

 

Meine Aufgabengebiete umfassen unter anderem:

  • Klassenrat
  • Begleitung im Ganztag
  • Unterstützung leistungsschwacher SchülerInnen
  • Elternberatung bei Erziehungsfragen und die Vermittlung von familienunterstützenden Institutionen
  • Vernetzung und Kooperation mit Einrichtungen und Projekten der Jugendhilfe