Die Schulsozialarbeit an der Röntgen-Schule arbeitet zusammen
mit Eltern und Lehrkräften, um „junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern [und] dazu beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden
und abzubauen“ (Speck 2006). Dabei setzen wir auf vertrauensvolle und wertschätzende Beziehungen, in denen sich Jugendliche und Erwachsene auf Augenhöhe begegnen. Zu unseren Angeboten gehören die
Beratung und Begleitung von Schüler*innen und deren Eltern sowie soziale Gruppenangebote im und außerhalb des Unterrichts. Darüber hinaus wirken wir in schulischen Gremien mit und sind aktiver
Teil der örtlichen Gemeinwesenarbeit.
Text: Frau
Voß / Frau Brewig
junge Menschen in Krisensituationen ("Neuland"): 030 8730 111
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 0800 116 016
Elterntelefon: 0800 111 0 550
Corona-Verdacht: 116 117
Mädchen und sexuelle Übergriffe ("Wildwasser"): 030 282 4427
"Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche: 116 111
Frau Aslan (Büro Nummer) ☎ 030 290 276 4 15 Frau Voß, Frau Denli (Büro Nummer) ☎ 030 290 276 4 17
Frau Aslan
Im September 2006 habe ich an der Kurt-Löwenstein Schule meine Arbeit aufgenommen. Ich widmete mich u.a. der Elternarbeit, wobei ich zwischen der emotionalen und informativen Ebene unterschied. Auf der einen Seite stand die Begegnung im Vordergrund, auf der anderen Seite wollte ich den Eltern hinsichtlich ihrer Fragen und Problemlagen beratend zur Seite stehen.
Die Kurt-Löwenstein-Schule (Hauptschule) und die Röntgen Schule (Realschule) fusioniert in Jahr 2010/2011 am Standort der Wildenbruchstraße.
Die Schwerpunkte meiner jetzigen Arbeit sind:
Die Schwerpunkte meiner Elternarbeit sind:
Frau Voß
Mein Name ist Josefine Voß. Ich arbeite seit Juni 2020 an der Röntgen-Schule und bringe mehrjährige Erfahrung in der Schulsozialarbeit an Grundschulen mit.
Das konstruktive, soziale Miteinander in den Klassen ist wichtiger Bestandteil einer gelingenden Schul- und Klassenkultur. Diese Kultur produktiv und positiv zu gestalten, ist eine sehr wichtige Aufgabe, bei der Schulsozialarbeit zusammen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften einen wichtigen Beitrag leisten kann. Den Schülerinnen und Schülern Instrumente der Kommunikation und Kooperation an die Hand zu geben, ist sehr wichtig, um ihre Lebenswelt in der Schule sowie im privaten Bereich gestalten zu können. Schulsozialarbeit bedeutet für mich, sich gemeinsam auf den Weg zu machen, Lernprozesse umzusetzen und die Schülerinnen und Schüler darin zu begleiten, positive und starke Persönlichkeiten zu werden.
Tolga Aslan
Seit 2015 bin ich an der Röntgen-Sekundarschule als pädagogische Fachkraft tätig. Zu meinem Aufgabenbereich gehören unter anderem:
Problematische oder emotionale Momente versuche ich auf Augenhöhe zu klären, um somit die Zeit einzusparen, damit ich die Zeit wieder nutzbringend dem /er Schüler/in geben kann. Darüber hinaus betreue ich unsere Schuleigene Webseite mit allen Administrationsaufgaben.
Frau Denli
Ich bin studierte Sozialpädagogin und arbeite seit Oktober 2022 an der Röntgen Schule als Schulsozialarbeiterin. Ich habe vorher im Jugendamt Neukölln gearbeitet und kenne auch die Arbeitsweise dieser und kann durch meine Erfahrungen und Kompetenzen die Schüler und Eltern in jeder Hinsicht beraten.
Die Schulsozialarbeit bildet die Brücke zwischen Jugendhilfe und Schule. Meine Aufgabe wird es hauptsächlich sein, diese Verbindung standhaft zu halten und die SchülerInnen und Eltern, sowie die LehrerInnen tatkräftig zu unterstützen. Ziel der Schulsozialarbeit ist es, persönliche und soziale Kompetenzen aller am Schulleben Beteiligten so zu stärken, dass das Lern- und Schulklima harmonisch und sich zukunftsorientiert entwickelt.
Meine Aufgabengebiete umfassen unter anderem: