Alice Thoms wird im Schuljahr 2023/2024 Fabrizia Vanetta in der 8. Klassenstufe begleiten, Rubén González Escudero wird von Oliver Tröger in der 10. Klassenstufe begleitet .
Am 20sten September stellte sich Rubén González Escudero an der Schule vor, dessen Erfahrung im kommenden Schuljahr dem 10. Jahrgang zu Gute kommen wird.
Jenny Schmiedel (MUS-E-Programmleitung Berlin), Oliver Tröger (Klassenlehrer der 10c), Rubén Gonzalez und Paul Alfred Kleinert (kulturelle Bildung an der iRSS) berieten zu den einzelnen Schritten im anstehenden Procedere. Am 5ten Oktober 2023 kam es mit Jenny Schmiedel zu einer weiteren Auswertung vor Ort.
Ein großer Dank geht an den Förderverein der Kurt Löwenstein Oberschule e.V., ohne dessen Unterstützung die Finanzierung des Ganzen seine Schwierigkeiten hätte,
insbesondere an Detlef Pawollek (Leitung der iRSS) für die (immer wieder) gelungene Zusammenarbeit.
Auf Einladung von Werner Schmitt (Yehudi Menuhin
Forum), gemeinsam mit Yehudi Menuhin und Marianne Poncelet Begründer von MUS-E, war für die integrierte Röntgen Sekundarschule (iRSS) der für
die kulturelle Bildung an der Schule Zuständige im
September 2023 auf fünf Tage in Bern zum Erfahrungsaustausch, wobei ein Résumé der Arbeit im Pilotprojekt der vergangenen drei Jahre an der Schule gezogen wurde und die speziellen
Erfordernisse für die hier lernenden Jugendlichen verdeutlicht werden konnten. Die iRSS ist die erste Sekundarschule im sozialen Brennpunkt innerhalb Deutschlands, die an MUS-E partizipiert, was ohne die finanzielle Unterstützung vom Förderverein
der Kurt Löwenstein-Oberschule e.V. nicht gelungen wäre. Besuche des Yehudi Menuhin Forums, des Bundeshauses (Parlament) und weiterer
Institutionen standen auf dem gut durchdachten und effektiv gestalteten Programm, wofür an dieser Stelle Dank an Werner Schmitt steht.