Chemie
Chemische Vorgänge spielen in unserem Alltag, in der Industrie und in der Natur eine wichtige Rolle. Im Fach Chemie beschäftigen wir uns mit diesen chemischen Vorgängen. Wir vermitteln den Schüler_innen, wie Stoffe aufgebaut sind, welche Eigenschaften verschiedene Stoffe haben und was bei chemischen Vorgängen passiert. Möglichst oft werden die chemischen Inhalte von den Schüler_innen dabei mithilfe von Experimenten und Modellen erarbeitet. In allen Jahrgängen arbeiten wir in kleinen Gruppen. Zu Beginn der 7. Klasse wird eine Unterrichtsreihe zum „Sicheren Experimentieren“ durchgeführt.
Physik
Wir wollen den Schülern vielfältige Fragen aus ihrem Alltag beantworten, damit sie Ereignisse und Zusammenhänge besser verstehen lernen. Uns ist wichtig, dass die Schüler_innen verstehen, wie die alltäglichen Dinge funktionieren. Dabei sind sie nicht nur Zuschauer und Zuhörer, sondern sie sollen selbst experimentieren und forschen. Dies geschieht nicht nur in der Schule, sondern wir beziehen auch andere Orte mit ein z. B. das „Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt“. Bei einem Besuch im " Spektrum" des Museums für Verkehr und Technik führen Sie spielerisch physikalische Versuche durch, die sie oft in Staunen versetzen. Im Schülerlabor des Spektrums können Sie historische Experimente so durchführen, wie die Forscher zu ihrer Zeit gearbeitet haben und sie können dabei in die Rollen berühmter Wissenschaftler schlüpfen. Um dem Namen unser Schule Rechnung zu tragen, führen wir im 7. Jahrgang ein "Röntgen -Projekt" durch, bei dem die Schüler_innen an verschiedenen Stationen viel Interessantes aus dem Leben, der Arbeit und der Zeit von Konrad Röntgen erfahren und ausprobieren können.
Biologie
Die Besonderheit des Fachs Biologie liegt in der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen. Im Biologieunterricht sollte, wann immer es möglich ist, die erlebnishafte Begegnung mit der Umwelt in Form von Exkursionen und naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen im Vordergrund stehen. Unser Biologieunterricht zeichnet sich durch ein hohes Maß an Handlungsorientierung aus. Exkursionen in die Umgebung, Arbeiten mit dem Mikroskop, Bau eines Atmungsmodells etc. stehen im Mittelpunkt. Im 8. Jahrgang wird in den Projekttagen ein Projekt zum Thema „Erwachsen werden und Sexualität“ durchgeführt. Im 10. Jahrgang findet der Unterricht 4-stündig statt, um die naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schüler_innen zu fördern, damit sie gut auf die Oberstufe bzw. das Berufsleben vorbereitet sind.