konzeptionelle Sozialpädagogik

 

Wo rufe ich wann an?

 

junge Menschen in Krisensituationen ("Neuland"):  030. 8730 111

 

Elterntelephon: 0800 111 0 550

 

Hilfetelephon "Gewalt gegen Frauen": 0800 116 016

Mädchen und sexuelle Übergriffe ("Wildwasser"): 030.282 4427

 

"Nummer gegen Kummer" für Kinder und Jugendliche: 116 111

 

Download
Übersicht Hilfetelefon.pdf
Adobe Acrobat Dokument 45.1 KB


Konzeptionelle Überlegungen zur Sozialpädagogik an der integrierten Röntgen Sekundarschule (vormals Kurt Löwenstein Oberschule)

 

 

Sozialpädagogik an einer Schule bedient Schnittstellen. Bereits an der aus verschiedenen Perspektiven zu sehenden Aufgabengestaltung (zum einen der nach dem Schulgesetz = Schulsozialarbeit, zum anderen der nach dem SGB VIII = schulbezogene Sozialarbeit) wird das deutlich.

 

In den jeweiligen Schnittstellenbereichen und im Abgleich von Bedarf und entsprechenden Aufgabenstellungen gilt gleichermaßen die grundlegende Unterscheidung von aktiven (mit hohen prophylaktisch-präventiven Anteilen) und reaktiven (mit durchaus restriktiven Anteilen) Arbeitsfeldern.

 

In dem unsererseits entwickelten Drei-Säulen-Modell von Schuldistanzierten -, Eltern - und Gemeinwesenarbeit erfolgt eine interaktive Überschneidung dieser Anteile, was im Einzelnen am konkreten Fall aufzuzeigen ist.

 

Deutlich wird beim Durchdenken der im Vorab benannten Überlegungen, daß die Sozialpädagogik an der Schule in der Zukunft mehr und mehr den Charakter eines Sozialmanagements haben wird, was sich zum einen von quantitativen*, zum anderen qualitativen** Aspekten herleitet. So ist die Intensivierung der Netzwerksarbeit in interdisziplinärer Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen im Sozialgefüge des umgebenden Gemeinwesens (respektive in sozialräumlicher Orientierung unter Wahrnehmung des Akquiseanteils für die Schule) das Gebot der Zeit

 

Also: keine klassische Sozialarbeit sondern die Nutzung des erarbeiteten und immer wieder neu zu erarbeitenden Netzwerkes (wozu qualitativ durchdachte Standardisierungs- und Formalisierungsprozesse gehören, beispielhaft an den in einem sechsjährigen Prozeß gemeinsam mit dem Jugendamt erarbeiteten Meldebogenvorlagen für Schule und Jugendamt aufzeigbar).

 

Immer wieder neu zu durchdenkende konzeptionelle Vorgaben für die Gemeinwesenarbeit sowie Akquise (s.o.) von für die Schule wichtigen, nutzbringenden und nachhaltigen Kontakten zu Trägern (das mit Verknüpfungsangeboten und gelingender Überführung derselben in die an der Schule dafür offenen Bewußtseinsstrukturen samt den sich daran anschließenden Korrektivphasen) sind unseres Erachtens genuiner Bestandteil künftiger Sozialpädagogik an Schulen***.

 

Jugendhilfe (Sozialarbeit und -pädagogik)  an Schule, der "Tagesspiegel" berichtete: Ein Sozialarbeiter für jede Berliner Schule

Ab dem Schuljahr 2019/20 greift eine Konzeption der sozialpädagogischen Familienarbeit, die an dieser Stelle demnächst zu lesen sein wird.

 

Download
Konzeption
Konzeptentwurf Sozialpädagogische Famili
Adobe Acrobat Dokument 379.7 KB

* steigende Schülerzahlen im benannten Problembereich mit jeweils angegliederten Aufgabenfeldern, durchschnittlich in den vergangenen 5 Jahren bei 20,3% Schüler/innenanteils am Gesamt der Schule liegend (Datenerhebung an der Kurt Löwenstein Hauptschule, fusioniert 08.2010)

 

** fehlendes oder nicht ausreichendes Instrumentarium und begrenzte Entscheidungsmöglichkeiten der Sozialpädagog(inn)en an der Schule

 

*** wobei hoheitlich durchaus Überschneidungen mit dem bildungspädagogischen Schulbereich auftreten und auch erwünscht sind, Beispiele: Integration in Comenius Programmen, Zusammenarbeit mit Partnern wie dem BWK, dem CJD, der djo, der LBO oder den „Falken“)